Unhöflichkeit

Unhöflichkeit
Unfreundlichkeit

* * *

Ụn|höf|lich|keit 〈f. 20; unz.〉
1. unhöfliches Benehmen
2. unhöfl. Beschaffenheit

* * *

Ụn|höf|lich|keit, die; -, -en:
1. <o. Pl.> das Unhöflichsein.
2. unhöfliche Handlung, Äußerung.

* * *

Ụn|höf|lich|keit, die; -, -en: 1. <o. Pl.> das Unhöflichsein: ... fragte er und gab sich gar keine Mühe, die U. dieser Frage zu verbergen (Musil, Mann 585). 2. unhöfliche Handlung, Äußerung: Pak nahm sich ein Herz und redete den Priester an, trotzdem dies eine grobe U. war (Baum, Bali 261); das Fräulein ... fragte, in dem Bestreben, ihre U. wieder gutzumachen (Langgässer, Siegel 86).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unhöflichkeit, die — Die Unhöflichkeit, plur. die en, von dem vorigen Worte. 1) Diejenige Eigenschaft einer Person oder Sache, nach welcher sie unhöflich ist; ohne Plural. 2) Unhöfliche Handlungen oder Worte, mit dem Plural. Eine Unhöflichkeit begehen. Jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unhöflichkeit — 1. Barschheit, Grobheit, schlechte Umgangsformen, Unfreundlichkeit, Ungehörigkeit, Unliebenswürdigkeit; (abwertend): Ruppigkeit, Ungeschliffenheit, Unkultiviertheit, Unzivilisiertheit; (geh. abwertend): Unflätigkeit. 2. Grobheit, Unfreundlichkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unhöflichkeit — Ụn|höf|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unfreundlichkeit — Unhöflichkeit * * * Ụn|freund|lich|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. unfreundliche Beschaffenheit 2. unfreundl. Wesen od. Verhalten ● mit seiner Unfreundlichkeit wird er in diesem Beruf nicht weit kommen II 〈zählb.〉 unfreundl. Bemerkung ● jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Pronominale Anredeform — Als Pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, in der Regel in der zweiten oder dritten Person, Singular oder Plural. Sie wird meist durch ein ungeschriebenes und im stetigen Wandel befindliches Regelwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • gutmachen — gut|ma|chen [ gu:tmaxn̩], machte gut, gutgemacht <tr.; hat: 1. ein Unrecht, einen Fehler wieder in Ordnung bringen: einen Fehler, Schaden gutmachen. Syn.: aufkommen für, ↑ einstehen für, geradestehen für, 2haften für. 2. sich für etwas… …   Universal-Lexikon

  • Flegelei — Fle|ge|lei 〈f. 18〉 flegelhaftes Benehmen, Ungezogenheit * * * Fle|ge|lei, die; , en (abwertend): grobe Unhöflichkeit, Ungezogenheit. * * * Fle|ge|lei, die; , en (abwertend): grobe Unhöflichkeit, Ungezogenheit: man darf sich diese en nicht… …   Universal-Lexikon

  • Amerikanischer Bürgerkrieg — Sezessionskrieg Die Vereinigten Staaten 1864 blau …   Deutsch Wikipedia

  • Asperger-Autismus — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Aspergersyndrom — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”